Leider erneut: „Wir haben es euch ja gesagt!“, so Fraktionsvorsitzende Sonja Mars zu der aktuellen Berichterstattung rund um die wiederholte Verunreinigung des Kiebert-Sees in Geinsheim.
Die Grüne Liste Trebur (GLT) verfolgt seit vielen Jahren einen Stopp der Wiederverfüllung. Zuletzt hat sie gemeinsam mit den Fraktionen SPD und FDP im November 2018 einen Antrag eingebracht, um den Gemeindevorstand an den Besprechungstisch mit der Firma Dyckerhoff zu bringen.
„Entgegen der aktuellen Berichterstattung haben CDU und Freie Wähler dieses Ansinnen aktiv boykottiert“, erläutert Andreas Mars, „die beiden Fraktionen wollten zunächst alle möglichen Informationen und Verträge vorliegen haben. Zwar haben wir damals auch von der nun von Jochen Engel (FW) aufgedeckten ordentlichen Kündigungsmöglichkeit nichts gewusst, aber unser Ziel war mit dem des jetzigen Bürgermeisters identisch: Gemeinsam mit Dyckerhoff die Verfüllung stoppen.“ Die Gemeindevertretung hätte ohne Probleme dem Antrag folgen und Gespräche beauftragen können, so wurde mal wieder alles auf die lange Bank geschoben.
„Das hat inzwischen Routine: Wir möchten etwas, dann wird bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag alles vertagt, weil mutmaßlich irgendwelche Informationen fehlen“, kritisiert Sonja Mars, „jetzt zu behaupten, man wäre ja schon immer für den Stopp der Verfüllung gewesen oder hätte sogar einen Antrag in diese Richtung eingebracht, setzt dem Ganzen die Krone auf.“ Was wir brauchen, sind direkte Kontakte und konstruktive Gespräche, nicht das Warten auf irgendwelche Unterlagen.
Im konkreten Fall wurde dann lediglich beschlossen, dass die Unterlagen bis Ende Januar 2019 vorgelegt werden sollen. Diesen Beschluss hat der damalige Bürgermeister Carsten Sittmann (CDU) in die sicherlich überfüllte Schublade „von der Gemeindevertretung beschlossen – mach ich aber nicht“ gepackt. So kann man Kommunalpolitiker an der ausgestreckten Hand verhungern lassen.
„Wir sind froh darüber, dass Jochen Engel nun wenigstens anpackt“, ergänzt Berthold Stadion. Schön wäre gewesen, wenn dies viele Monate vorher passiert wäre, vielleicht würden jetzt schon keine Verfüllungs-LKW durch die Straßen fahren und der See hätte kein Styropor ‚verfüllt‘ bekommen – wer weiß, was inzwischen dort sonst noch im wahrsten Sinne des Wortes versenkt wurde?