Licht und Schatten

… liegen sprichwörtlich nahe beieinander. Wenn es um Lichtverschmutzung geht, ist Schatten bzw. Dunkelheit fast immer besser als Licht.

Wir haben versäumt, unsere Anträge in der letzten Sitzungsrunde hier einzustellen – das möchten wir hiermit gerne nachholen und auch gleich berichten:

  • Der Antrag zur Lichtverschmutzung wurde, bis auf den Punkt des warmweißen Lichts in der anstehenden LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung, in der Sitzung der Gemeindevertretung letzten Freitag beschlossen. Zu diesem einen Punkt warten wir noch den Vorschlag der Überlandwerke ab. Der Beschluss ist gut, denn Lichtverschmutzung ist Umweltverschmutzung.
  • Ein Verkehrskonzept soll kommen – oh, das böse K-Wort. Zumindest in der letzten Legislatur konnte man sicher eine Ablehnung produzieren, wenn „Konzept“ im Titel auftauchte. Puh, diese Wahlperiode ist es nicht ganz so schlimm, aber unser Antrag, zunächst einmal die finanziellen Mittel dafür bereitzustellen (ohne es inhaltlich zu beschließen), ging schon nur knapp durch. Wir hoffen, dass nun die Gewerbesteuereinnahmen so hoch sein werden wie vorhergesagt und die Gemeindevertretung zu der Erkenntnis gelangt, dass ein Konzept mit Umsetzungs- und Finanzierungsplan besser ist als „Ey, da drüben ist ein Schlagloch!“ – „Wo?“ – „Ei, hier. Schick ma den Bauhof!“ – „Nä, der hat anderes zu tun.“ – „Ach so, ist klar.“ Übergreifendes Denken und Planen ist erfahrungsgemäß oft einfach besser als punktuell Feuerwehr spielen.
  • Ein Lastenradverleih könnte helfen, den Verkehr mit Quelle UND Ziel in Trebur zu reduzieren. Leider hat dieser Antrag es nicht geschafft, denn vor allem Freie Wähler und CDU waren dagegen, die SPD enthielt sich überwiegend. Man müsse die Ausleihe organisieren und ‚Trainings‘ anbieten. Selbst wenn – Klimaschutz kommt im Zweifelsfall nicht zum Nulltarif. Aber: Die Station und die Lastenräder würden zu 100% vom Land gefördert. Hier wäre also fast Nulltarif, doch das reicht offenbar nicht.

Nachfolgend noch die Anträge:

Für den Erhalt des Spielplatzes an der Mainstraße in Trebur

Gemeinsam mit den Freien Wählern Trebur (FWT) setzen wir uns für den Erhalt des Spielplatzes an der Mainstraße in Trebur ein. Wir wollen den Verkauf des Geländes stoppen und die Gemeinde anregen, stattdessen Gelder für die Aufwertung des Spielplatzes aufzuwenden. Dabei soll mit Elterninitiativen zusammengearbeitet werden, die sich auch für den Erhalt des Spielplatzes einsetzen.

Mehr dazu im folgenden gemeinsamen Antrag beider Fraktionen.

Im Blick: Attraktivität der Gemeinde als Arbeitgeberin

Die Attraktivität der Gemeinde Trebur als Arbeitgeberin zu steigern, ist das zentrale Thema der folgenden, gemeinsamen Anträge mit den Freien Wählern (FWT).

Neben der Einführung von Lebensarbeitszeitkonten und einem Gesundheitsmanagement für alle Beschäftigten stehen hier die KiTas der Gemeinde im Fokus: Ergänzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten sowie die Besetzung von Stellen für Vor- und Nachbereitung mit Fachkräften.

Einige Anträge

Gerade fällt auf, dass wir einige Anträge nicht auf dieser Seite publiziert haben. Das möchten wir gerne noch nachholen… 😉

Ist der Erziehungsdienst attraktiv?

Diese Fragen stellten sich die Grüne Liste und die Freien Wähler. Beide Fraktionen kamen zu dem Schluss, dass dringend etwas zu tun ist, damit mehr Fachkräfte nach Trebur geholt werden können. In der Vergangenheit waren die Zahl der Bewerbungen schon nicht üppig, aktuell sieht es nach einem Brandbrief an die Eltern des Kinderhauses Phantasien kritisch aus.

Es ist wichtig, dass jugne Eltern ihre private Zukunft frühzeitig und verbindlich planen können. Ein Baustein dazu ist eine gute „Versorgung“ mit Möglichkeiten der Kinderbetreuung, damit beispielsweise ein Wiedereinstieg in den Beruf planbar wird. GLT und FW möchten daher harte wie weiche Faktoren auf den Prüfstand stellen, damit zeitnah alle Stellen besetzt werden können und dies möglichst dauerhaft so bleibt – mit zufriedenem und motiviertem Personal!

Hier geht es zum Antrag.

Haushalt 2019

Heute hat die Grüne Liste Trebur eine Reihe von Anträgen zum Haushalt 2019 eingereicht.

Insgesamt sehen unsere Anträge Verbesserungen in Höhe von knapp 1,1 Mio EUR vor. WIr hoffen nun auf konstruktive Beratungen im Sinne der Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Hier gehts zu den Anträgen:

Personalkostenansätze

Änderung der Satzung

Streichung nicht benötigter Investitionen

Verschiedene Punkte (z.B. Abfallwirtschaftsverbend, Wohnhäuser)

Steueransätze

Neueste Anträge

Die GLT-Fraktion hat zwei neue Anträge eingereicht.

Zum Einen soll ein(e) Antikorruptionsbeauftrage(r) bestellt werden. Hier geht es ganz wesentlich darum, in sensiblen Bereichen (z.B. Bauleitplanungen, Beschaffungen, Vergabe, Geschenkannahme) Transparenz herzustellen, professionelle Beratung bzw. Hilfestellung zu geben und nicht zuletzt auch das Personal zu schützen.

Zum Anderen soll beschlossen werden, dass für den Rest dieser Legislaturperiode die Steigerung der Gebühren im Bereich der Kindertagesstätten auf die Inflationsrate begrenzt ist. Nachdem nun eine gewisse Entlastung zum 1. August wirksam wurde, geht es nun darum, den Familien auch zukünftig eine Planung zu ermöglichen.

Antrag Antikorruptionsbeauftragte(r)

Antrag KiTa-Gebühren

offenes WLAN in Trebur?

Vor einiger Zeit wurde der Prüfantrag zur Konzepterstellung für ein offenes WLAN angenommen. Just gestern hat das Land Hessen im Rahmen der „Förderrichtlinie Breitbandausbau“ die Installation und Inbetriebnahme von öffentlichen Hotspots im Umfang von bis zu 1.000 EUR pro Gerät und insgesamt bis zu 10.000 EUR veröffentlicht. Die Zuschussquote liegt bei 90%. Wir meinen: Eine sehr gute Chance, diese Infrastrukturmaßnahme nun umzusetzen und die Fördermittel abzurufen.

Daher haben wir gestern beigefügte Anfrage eingereicht. Wir hoffen, dass dies nun zu einer Umsetzung und deutlich geringeren Kosten führt. ‚Nebenbei‘ sei erwähnt, dass sich im Falle der Förderung auch der Rahmendienstleister ekom21 die Abwicklung übernimmt und das Personal im Rathaus sich hierum nicht kümmern muss.

Anfrage als .pdf