Klima- und Umweltschutz

Es gibt keinen Planeten B. Die Menschheit, die Tier- und Pflanzenwelt ist auf unsere Erde angewiesen, daher darf sie nicht nachhaltig beschädigt oder gar zerstört werden. Andernfalls verschwindet die Existenzgrundlage unserer Gesellschaft.

Daher ist der Klima- und Umweltschutz höchste Priorität und hat Auswirkungen auf alle anderen politischen Entscheidungen.

  • Die Biodiversität trägt nachhaltig dazu bei, Artenvielfalt zu sichern und das Ökosystem zu stabilisieren.
  • Das Wohnen kann nachhaltig zu einer verbesserten CO2-Bilanz beitragen. Neubauten im Passivhausstandard sowie energetische Sanierungen von Bestandsimmobilien reduzieren den Primärenergiebedarf.
  • Der Verkehr sorgt für einen großen Anteil der klimaschädlichen Abgase. Wir stehen für eine ökologische Verkehrswende.
  • Im Bereich Soziales möchten wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Nur gemeinsam können wir das Klima retten.
  • Die Finanzen spielen eine wesentliche Rolle. Wir brauchen Investitionen in nachhaltige Maßnahmen. Die Gemeinde muss mit ihren Schwerpunktsetzungen als positives Beispiel vorangehen.

Die Veränderungen des Klimawandels sind in vielen Bereichen erkennbar und müssen ernst genommen werden. Ein schnelles und engagiertes Handeln ist zwingend erforderlich. Die extremen Wetterereignisse, die heißen Sommer, die Trockenheit und die Veränderungen in der Flora und Fauna zeigen, dass wir nicht länger warten dürfen.

Daher setzen wir uns dafür ein,

  • dass Trebur die Initiative ergreift, den CO2 Ausstoß bis 2030 wesentlich zu reduzieren;
  • bereits heute erkennbare und erwartete Auswirkungen der Klimaveränderungen im ökologischen Konzept der Gemeinde zur berücksichtigen;
  • dass die Gemeinde Trebur mit Ihren Liegenschaften mit gutem Beispiel vorangeht und auf erneuerbare Energien setzt;
  • dass die Erzeugung erneuerbarer Energien z.B. über Solarstrom stärker unterstützt werden;
  • ein weiterer Ausbau von Siedlungs- und Industrieflächen sehr zurückhaltend angegangen und in Abwägung der Auswirkungen auf Mensch und Natur bewertet wird.

Weiterlesen

zurück zur Übersicht